Osterratschen

Mittelalterlicher Brauch wird hoch gehalten

Das Ratschen war eine Alltagshilfe im Mittelalter. Erstmals schriftlich erwähnt wird der Brauch im Jahr 1482 im nordbayrischen Coburg. 
Die Ratschen zeigten die früher üblichen Gebetszeiten an (Morgen-, Mittag- und Abendläuten). Es gibt noch Pfarren, in denen dieses dreimalige Ratschen noch durchgeführt wird. In vielen Pfarren beschränkt es sich aber mittlerweile auf einen einmaligen “Durchlauf”. 

Im Mittelalter richtete sich der alltägliche Tagesablauf mangels Uhren auch nach den Gebeten der Mönche in Klöstern. Weil die Glocken still standen, mussten die Ratschen ihre Funktion übernehmen. Außerdem sollten sie den Frühling aufwecken und böse Geister abwehren.

Textquelle: ORF
Fotos: M.Wiesmüller, M.Hahn, E.Grünstäudl, R.Jahn, K.Vogl

Beitrag teilen
Etzen Live

Schnappschüsse

Rudi Jahn: Ferienspiel Etzen 14.07.2018 Rudi Jahn: Ball der FF Etzen 2.3.2019 Franz Kitzler: Firecup 29.06..2019 in Traisen Thomas Scheidl: Erntekrone 2022 Familienfest im Kindergarten am 25. Mai 2018 (Foto: Kindergarten) IMG_4341 Franz Kitzler: Erstkommunion 21.05.2018 R. Jahn: Pfarrvisitation 17.06.2018 Hauskapelle Grötzl Josefsdorf R+E Jahn: MAMUZ Asparn/Zaya - Mai 2022 Franz Kitzler: Erstkommunion Pfarre Etzen 06.06.2022 R. Jahn: Zentralfriedhof 30.09.2017 Grab Falco Franz Kitzler: Pfarrfirmung Etzen 25.06.2022