Groß Meinharts

Geschichtliches

Der Ortsname Groß Meinharts, ist etymologisch auf die Siedlung eines Mannes mit dem Namen „Minhart“ zurückzuführen. Dieser Name entstand aus dem althochdeutschen Personennamen Meinhart . Um 1260/80 erscheint es gleichzeitig mit Klein Meinharts (heute Gemeindegebiet Zwettl) als Eigentum der Herrschaft Rechberg auf, doch waren beide Meinharts zu dieser Zeit mit den Dörfern Pallweis, Groß Motten, Jahrings und Moidrams dem Otto von Ottenstein verpfändet.

Groß und Klein Meinharts erscheinen in den Quellen nachfolgender Jahre des öfteren nebeneinander auf. Zur Unterscheidung wird ersteres auch als „Inneren Meinharts“ oder „magnum“ (groß) Meinharts bezeichnet.

Ab dem 14. Jhdt. treten die Herren von Otenstein sowie die Familie Streun aus Schwarzenau als Inhaber von Gütern und Einkünften zu Groß Meinharts auf. Diese wurden in mehreren Wellen dem Stift Zwettl durch Verkauf, teils durch Schenkungen überantwortet.

Durch diese verschiedenen Verkaufs- und Schenkungsakte wurde Stift Zwettl in Groß Meinharts die dominierende Grundherrschaft und blieb es bis 1848.

Quelle: Heimatbuch Groß Gerungs (Josef Prinz)

Groß Meinharts von oben (c) Land Niederösterreich, NÖ Atlas
Groß Meinharts von oben
(c) Land Niederösterreich, NÖ Atlas
Etzen Live

Schnappschüsse

Rudi Jahn: Ferienspiel Etzen 14.07.2018 Rudi Jahn: Ball der FF Etzen 2.3.2019 Franz Kitzler: Firecup 29.06..2019 in Traisen Thomas Scheidl: Erntekrone 2022 Familienfest im Kindergarten am 25. Mai 2018 (Foto: Kindergarten) IMG_4341 Franz Kitzler: Erstkommunion 21.05.2018 R. Jahn: Pfarrvisitation 17.06.2018 Hauskapelle Grötzl Josefsdorf R+E Jahn: MAMUZ Asparn/Zaya - Mai 2022 Franz Kitzler: Erstkommunion Pfarre Etzen 06.06.2022 R. Jahn: Zentralfriedhof 30.09.2017 Grab Falco Franz Kitzler: Pfarrfirmung Etzen 25.06.2022