Osterkrippe

Sylvia Faltin hat ein fast vergessenes Brauchtum wieder zum Leben erweckt


Sylvia Faltin aus Josefsdorf hat im wahrsten Sinne des Wortes keine Kosten und Mühen gescheut und in stundenlanger Kleinarbeit eine Osterkrippe gebastelt. Dieses sehenswerte Werk ziert nun während der Fastenzeit den Esstisch in ihrem Wintergarten.

Die Tradition der Passions- oder Osterkrippe reicht weit zurück. Im 18. und 19. Jahrhundert war die Passionskrippe weit verbreitet, bevor sie in Mittel- und Westeuropa fast völlig in Vergessenheit geriet. Die „Ernste Krippe“, wie sie auch oft genannt wird, umfasst die Kirchenjahreszeit, vom Palmsonntag bis Ostermontag. Im engeren Sinn werden die Szenen vom Einzug in Jerusalem über die Stationen der Leidensgeschichte bis zur Auferstehung und dem Emausgang dargestellt.

Die Osterkrippe kann – wie auch die Weihnachtskrippe – dazu genutzt werden, Kindern die biblischen Hintergründe des Fests auf eine leicht verständliche Art zu veranschaulichen. Auch mancher Erwachsene, der in Anbetracht von Hasen, Eiern und anderen Ostersymbolen ohne christlichen Hintergrund den Faden verliert, kann die Passionskrippe dazu nutzen, sich die Geschehnisse rund um den Tod Jesu in Erinnerung zu rufen.

Beitrag teilen
Etzen Live

Schnappschüsse

Rudi Jahn: Ferienspiel Etzen 14.07.2018 Rudi Jahn: Ball der FF Etzen 2.3.2019 Franz Kitzler: Firecup 29.06..2019 in Traisen Thomas Scheidl: Erntekrone 2022 Familienfest im Kindergarten am 25. Mai 2018 (Foto: Kindergarten) IMG_4341 Franz Kitzler: Erstkommunion 21.05.2018 R. Jahn: Pfarrvisitation 17.06.2018 Hauskapelle Grötzl Josefsdorf R+E Jahn: MAMUZ Asparn/Zaya - Mai 2022 Franz Kitzler: Erstkommunion Pfarre Etzen 06.06.2022 R. Jahn: Zentralfriedhof 30.09.2017 Grab Falco Franz Kitzler: Pfarrfirmung Etzen 25.06.2022