Pater Martin und Christian Scheidl bemühen sich, auch in diesen schweren Zeiten der Corona-Krise den Kontakt zum “Kirchenvolk” nicht zu verlieren.
Diese Seite wird wahrscheinlich vor allem die älteren Mitmenschen interessieren und die sind halt nicht immer mit dem Internet vertraut. Deshalb liegt es an uns Internet-User, diese Information – die für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe sicher große Wichtigkeit haben – an diese Menschen weiterzugeben, bzw. Texte auszudrucken.
Kirche ab 28. Dezember wieder im Lockdown
Nachdem nun ein dritter harter Lockdown verordnet wurde, sind wieder einmal alle Planungen über den Haufen geworfen worden. Vorläufig einmal bis 18. Jänner 2021 gibt es wieder einmal keine Gottesdienste. Zuerst hieß es, der Lockdown gilt ab sofort auch für die Kirchen, nun wurde das doch etwas erleichtert.
Auch am 26. und 27. Dezember sind somit wieder Gottesdienste möglich! Anmeldung bei Christian Scheidl, Tel. 0664 / 18 48 099
Um Einhaltung der nachstehenden Vorschriften wird gebeten.
- Die Kirchentür bleibt vor der Messe offen. Die Tür zur Sakristei ist versperrt.
- Ein Ordner informiert bei der Tür über Hygienemaßnahmen und die Abläufe.
- Beim Kircheneingang besteht die Möglichkeit, die Hände zu desinfizieren.
- Es wird ein markierter Platz zugewiesen. In der Kirche muss durchgehend Mund-NasenSchutz getragen werden.
- Es muss immer ein Abstand zu anderen Personen eingehalten werden, auch beim
- Kommunionempfang – NUR Handkommunion möglich.
- Allfällig weiteres wird während des Gottesdienstes von P. Martin erklärt.
- BITTE vor und nach dem Gottesdienst am Platz vor der Kirche ABSTAND halten
Advent und Weihnachten
Christian Scheidl hat sich in Absprache mit Pater Martin wieder bemüht, verschiedene Texte und Anregungen für die Advent- und Weihnachtszeit zusammen zu stellen. Da derzeit nicht absehbar ist, wann die Kirchen wieder öffnen dürfen, kann das eine kleine religiöse bzw. mentale Unterstützung in dieser schwierigen Zeit sein.
Video- Advent- und
Weihnachtskalender

Tagestexte und kurze Gedanken dazu. Vom 28. November bis 10. Jänner.
Weiterlesen ….
Weihnachtsseite
der Diözese

Hilfsmittel, Impulse und Anregungen für die Weihnachtszeit daheim
Weiterlesen …
Allerheiligen – Allerseelen
Da heuer aus Corona-Gründen kein Friedhofsgang erlaubt ist, stellt die Pfarre Etzen auf dieser Seite Anregungen für ein privates Totengedenken zur Verfügung. Speziell auch eines für Kinder
Messplan Pfarre Schloß Rosenau

Die Pfarre Rosenau Schloß hat den Messplan von November 2020 bis Mai 2021 übermittelt.
Hier herunterladen ….
Kreuzweg Online
Christian Scheidl hat für die Kreuzwegandacht daheim Material für alle Stationen Gebetstexte übermittelt.
Wir gehen mit Jesus seinen Weg zum Kreuz! Der traditionelle Kreuzweg, der in der Pfarrkirche in Etzen in der Fastenzeit gebetet wird, besteht aus 14 Stationen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1. Station | 2. Station | 3. Station | 4. Station | 5. Station | 6. Station | 7. Station | 8. Station | 9. Station | 10. Station | 11. Station | 12. Station | 13. Station | 14. Station |
Der Lichtweg
Pater Martin und Chrsitian Scheidl wollen auch nach Ostern Gebetsanregung für zu Hause anbieten.
Dazu kann dieser Lichtweg (ähnlich dem Kreuzweg) dienen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis | 1. Station | 2. Station | 3. Station | 4. Station | 5. Station | 6. Station | 7. Station | 8. Station | 9. Station | 10. Station | 11. Station | 12. Station | 13. Station | 14. Station |
![]() | Abschluss |
Informationen der Caritas

Aufgrund der aktuellen Situation und um die HaussammlerInnen sowie die SpenderInnen zu schützen, hat sich die Caritas entschlossen, in diesem Jahr keine Caritas-Haustürsammlung in der üblichen Form zu organisieren. Mitte Juni wird darum eine Brief ausgeschickt, mit der dringenden Bitte, Menschen in Not mit einer Spende zu helfen.
Mehr dazu …

Viele Menschen haben derzeit Sorgen und sind verunsichert und wissen nicht wohin sie sich wenden sollen. Alle Caritas Beratungsstellen sind weiterhin telefonisch erreichbar. Damit alle schnell zu einer kompetenten und passenden Beratung kommen, wurde nun eine zentrale Telefonnummer eingerichtet.
Mehr dazu …

Wir laden alle Österreicherinnen und Österreicher ein, nicht zu warten, bis jemand um Hilfe bittet, sondern aktiv zu werden. Rufen Sie Ihre Nachbarinnen und Nachbarn an oder hängen Sie einen Zettel in Ihrer Nachbarschaft oder Ihrem Stiegenhaus auf.
Mehr dazu …

Die meisten von uns können sich aus eigener Kraft oder mit Hilfe ihres Umfelds über diese schwierige Zeit retten. Es gibt aber viele Menschen, für die schon jetzt der Alltag nicht bewältigbar ist. Die sich die Heizung für ihre Wohnung nicht leisten können. Die vielleicht nicht mal eine Wohnung haben. Sie sind es, die die aktuelle Krise besonders trifft.
Helfen wir …